Meilensteine unserer Vergangenheit
1323 | erstmalige urkundliche Erwähnung | |
---|---|---|
1745 | Fertigstellung der aus einer Wallfahrerkapelle entstandenen Jakobuskirche in Geroldsgrün | |
1810 | nach preußischer und französischer Herrschaft wird Geroldsgrün bayerisch | |
1852 | Offizielle Einweihung der Max-Marien-Quelle in der Langenau. Die gesundheitsförderliche und heilsame Wirkung des Quellwassers war schon viel früher um 1700 bekannt | |
1858 | Konzessionserteilung durch die Regierung von Oberfranken für die Errichtung einer Schiefertafelfabrik durch Johann Faber Castell | |
1861 | Bau der Schiefertafelfabrik in Geroldsgrün; Gewinnung des Rohstoffes Schiefer im Bergwerk Lotharheil | |
1873 | Gründung einer freiwilligen Dorffeuerwehr | |
1880 | Gründung des Bauunternehmens Johann Krumpholz in Dürrenwaiderhammer | |
1894 | Geroldsgrün erhält seine erste öffentliche Wasserleitung | |
1910 | Einweihung des neuen Zentralschulhauses in Geroldsgrün | |
1911 | Geroldsgrün wird an das öffentliche Stromnetz angeschlossen | |
1921 | Wegen Baulandmangel gründen Dürrenwaider Bürger eine Siedlungsgenossenschaft und roden in der Waldabteilung „Silberhügel“ über dem Ölsnitztal größere Waldflächen. Der Ort Silberstein entsteht | |
1956 | Einweihung der St. Lukas-Kirche in Langenbach | |
1956 | Einweihung der Johannes- Kirche in Steinbach | |
1964 | Gründung eines Schulverbandes zwischen den Gemeinden Steinbach und Langenbach | |
1967 | Die neue Verbandsschule Langenbach-Steinbach nimmt den Schulbetrieb auf. Gleichzeitig erfolgt die Gründung eines weiteren Schulverbandes zwischen Dürrenwaid und Geroldsgrün | |
1968 | Einweihung der Christuskirche in Dürrenwaid | |
1969 | Einweihung der neuen Volksschule Geroldsgrün | |
1972 | Die Gemeinde Dürrenwaid wird aufgelöst und schließt sich freiwillig an die politische Gemeinde Geroldsgrün an | |
1973 | Gründung des Abwasserzweckverbandes Ölsnitz-Rodachtal zwischen den damals noch selbständigen Gemeinden Geroldsgrün, Nordhalben, Langenbach, Steinbach und Heinersberg. Eine vollbiologische Kläranlage in Neumühle unterhalb der Stoffelsmühle geht 1981 in Betrieb | |
1976 | Dürrenwaid/Silberstein wird vom Bayer. Staatsministerium des Innern als „Erholungsort“ staatlich anerkannt | |
1978 | Im Zuge der Gemeindegebietsreform werden die beiden noch selbständigen Gemeinden Langenbach und Steinbach aufgelöst und in die Gemeinde Geroldsgrün eingegliedert | |
1987 bis 1992 | Sanierung der gemeindlichen Wasserversorgungsanlage in allen Ortsteilen | |
1988 | Nach Einstellung des Schulbetriebes im Jahr 1986 wurde die Verbandsschule Langenbach/Steinbach verkauft und zu einem Wohn- u. Pflegeheim mit bis zu 60 Heiminsassen umgebaut | |
1989/90 | Erschließung Neubaugebiet "Schulwiesen" im Ortsteil Steinbach und "Am Hügel 1" im Ortsteil Langenbach | |
1991/92 | Ortskernsanierung in Geroldsgrün im Bereich Burgsteinstraße - Kirchweg | |
1994 | 25jähriges Bestehen der Volksschule Geroldsgrün | |
1995 | Erschließung Baugebiet "Faberhöhe" in Geroldsgrün | |
1998 bis 2001 | Sanierung Ortskern mit Vereinshaus im Ortsteil Langenbach | |
2001 bis 2003 | Abbruch Gasthof "Zur Post", Platzneugestaltung "Am Anger", Umbau ehemaliges Forsthaus zum neuen Rathaus in Geroldsgrün | |
2006 | Wasserwerk - Abriss und Neubau Pumpenhaus in Mühlleithen | |
2011 | Energetische Sanierung Lothar-von-Faber-Grundschule Geroldsgrün; 150 Jahre Firma Faber-Castell/Werk Geroldsgrün | |